LTZ-Huf-App für Pferdebesitzer
Pferde managen mit der LTZ-Huf-App
Die App analysiert die Hufe deines Pferde ➜ 100% neutral und methodenunabhängig!
Keine Geräte, keine Sensoren, keine Laufbänder – nur dein Handy
Für Pferdebesitzer – Hufe checken und Hilfen erhalten
Für Hufbearbeiter – als Hilfsmittel und Nachweisdokument
Für Hufschmiede – zur Balance-Analyse von Beschlägen
Für Tierärzte – zur Ermittlung der Hufbalance
Für Therapeuten – als Analysetool für Trainingsfortschritt
Bist du Schüler des LTZ kannst du diese App kostenlos nutzen*!
App-Version Basic: Hufanalyse, Bearbeitungshinweise, 5 Hufpässe für 5 Pferde fortlaufend
App-Version BasicPlus: Hufanalyse, Bearbeitungshinweiese, 100 Hufpässe für 100 Pferde fortlaufend, 24/7 Wissens-Chat, Körperbalance
Hol dir die App!
Link zum App Store
Link zu Google Play
*Ausbildung Huf nach 10 Hufpässen Desktop, Ausbildung Physio nach erfolgreicher prakt. Zwischenprüfung.
Equitana 2025 Special
Hufe lesen + Lateralität
KOSMOS präsentiert: Halle 6, Ring Nord
10.03.25, 15:00 Uhr; 11.03.25, 15:00 Uhr; 12.03.25, 15:30 Uhr




Analyse Vorhand
MH-weiß: steile, mehr belastete Hufbereiche
HM-blau: flachte, entlastete Hufbereiche
Linke Vorhand: wird mehr unter den Körper gesetzt, die äußere Hufwand wird steiler
Rechte Vorhand wird weiter raus geführt, fusst außen zuerst auf, anschließend ladet die Last auf der ineren Hufhälfte.
Fazit: Die innere Hufhälfte wird jeweils mehr belastet. Die Ungleichbelastung der rechten Vorhand ist mit 35% besonders groß.




Analyse Hinterhand
MH-weiß: steile, mehr belastete Hufbereiche
HM-blau: flachte, entlastete Hufbereiche
MH-rot: überlasteter Trachtenbereich
MH-gelb: Entwicklung Zehenabweiser
Linke Hinterhand: wird durch die natürliche Schiefe mehr unter den Körper gesetzt, die äußere Hufwand wird dadurch steiler
Rechte Hinterhand wird leicht nach außen gedreht geführt. Dann fällt das Gewicht auf den inneren Hufbereich zurück. Hier überlastet die Trachte.
Fazit: Innere Hufhälften mehr belastet oder leicht überlastet, die Ungleichbelastung der Hinterhand ist mit 6% jedoch eher gering.
Gesamt- Fazit
Das Pferd zeigt auf der Hinterhand die natürliche Schiefe, jedoch nur leicht ausgeprägt.
Die Vorhand ist stärker in Ungleichbelastung, in Folge von Händigkeit und sensorischer Lateralität. Das passt mit der Aussage der Besitzerin zusammen die diese Quater-Stute als sensibel und anfällig für Stress beschreit. Stressanfälligkeit ist ein Hauptmerkmal von sensorischer und Lateralität und Händigkeit.
Aufgabe:
Das Pferd mental stärken. Wird dies erreicht, reduziert sich die Ungleichbelastung der Vorhand, was durch die App wieder gegeben werden kann.



Das kann die LTZ-Huf-App:
- Huf vor und nach der Bearbeitung analysieren, online sowie offline z.B. wenn kein Netz am Stall ist
- einschätzen wie die Hufe belastet sind
- die Balance des Pferdes auf seinen Hufen und auf Beschlägen feststellen
- vorschlagen, wo die Bearbeitungsschwerpunkte liegen
- Hufveränderungen über die Zeit nachweisen
- Analysen im Hufpass speichern, um ein fortlaufendes Gesundheitsdokument zu erhalten
- Training und Therapie durch eine Verbesserung der Balance sichtbar machen
Keine Messgeräte, keine Laufbänder, keine Sensoren – nur dein Smartphone!
Für die Analyse machst du ein 10 Sekunden langes Sohlenvideo mit deinem Smartphone. Die Analyse des Hufes dauert ca. 20 Sekunden und schon hast du das Ergebnis. Wenn du am Stall kein Netz hast, speichert die LTZ-Huf-App den Analysefilm automatisch. Sobald du wieder Netz hast, kannst du die Analyse abschließen.
Die Analyse zeigt dir:
- welche Form der Huf hat
- welche Bearbeitungsschwerpunkte es am Huf gibt
- wie hoch seine Ungleichbelastung ist
- grüne Haken stehen für das Gesamtergebnis der Analyse und
- der Hufpass zeigt dir, wie sich die Hufe deines Pferdes über die Zeit entwickeln
Das Analyseergebnis wird in farbigen MH-Werten dargestellt, sie verraten dir folgendes:
MB-Weiß: Weniger Horn
MH-Blau: Mehr Horn (Tragrand/flache Wand/Sohlenbreite)
MH-Gelb: vorhandener Zehenabweiser außerhalb MH Blau und Entwicklungsbereich für Zehenabweiser
MH-blau gegenüber GELB: Bei Blau mehr Horn oben ev. mit Zehenrichtung unten
MH Rot vorher: Trachte enger, steiler, ggfs. untergeschoben
MH Rot neu im Nachher: Trachte bei nun MH-Rot mehr gekürzt und ggfs. gegenüberliegende Seitenwand stark begradigt/gekürzt.
MH-Orange: Mehr Horn oben, ev. Zehenrichtung unten
MH Orange unter MH Rot: Kompensatorische Wand prüfen
Werde zum Hufexperten für dein Pferd!
Mit dieser App kannst du dich unabhängig machen und zum Hufexperten für dein Pferd werden! Du kannst den Huf vor der Bearbeitung durch einen professionellen Hufbearbeiter analysieren und dir danach das Ergebnis anschauen. Kleine Maßnahmen zwischen den Bearbeitungsterminen kannst du damit selbst überprüfen.