Huftechnik Ausbildung

Hier findest du wichtige Infos, Videos und dein Skript für die Ausbildung Huftechnik.

Weitere Videos findest du auch unter dem Menüpunkt Huftechnik Kunststoff!

Hinweis:
Der Erfolg und der Fortschritt der Huftechnikerausbildung benötigt das Arbeiten am Amboß und der Kollektion zu Hause. Ohne diese “Hausaufgaben” wirst du nicht den von dir gewünschten Lernfortschritt erzielen können!

Block 1-2

Einstieg in die Kollektion
Kleben und Nageln Duplo, ggfs. Aluminum Erstbeschlag
Hausaufgaben: Kollektion üben am Amboß

Block 3-4

Verschiedene Aluminiumbeschläge, Weiterarbeit Kollektion. Duplo nach Bedarf.
Hausaufgaben: Kollektion üben am Amboß.

Block 5

Abgabe und Bewertung der Kollektion. An diesem Block legst du deine Kollektion an Aluminiumbeschlägen zur Bewertung vor. Wir vergeben eine erste Prüfungsnote. 
Verschiedene Aluminiumbeschläge.

Block 6-7

Wir planen Einlagen, Poster, Kunsthorn, Wandaufbau und Aluminiumbeschläge.
Aber: Diese Techniken erfordern Sicherheit im Aluminiumbeschlag. Diese Sicherheit erhältst du nur durch das Üben am Amboß zu Hause und die Kollektion. Hast du in Block 5 keine erfolgreiche Kollektion vorlegen können, liegt der Fokus von Block 6-7 weiterhin auf den bisherigen Aluminiumbeschlägen.

Block 8 Prüfung

Was benötigst du für die Prüfung Huftechnik?

40 Pferde mit Beschlag Kunststoff, Alu oder Bekleb. Der Beschlag mit Alu muss mindestens 20 Pferde abdecken. Du hast zwei Möglichkeiten unter denen du frei wählen kannst:

Möglichkeit 1: Fotodokumentation: Pro Pferd mind. zwei beschlagene/beklebte Hufe mit je ein einem Sohlenbild des beschlagenen Hufes, alternativ
Möglichkeit 2: Anlegen von 30 Hufpässen mit jeweils zwei Vorher- (barhuf oder alter Beschlag) / und zwei Nachher-Hufen (neuer Beschlag) über die Hufbearbeitungs-App.

Die Pferde, die du im Kurs bearbeitest gehören dazu. 

Erstellen der Kollektion

Kollektion (YT)
Kollektions-Alu Nr.8 (YT)

Die Kollektionsbeschläge

1. Vorder-Alu zu Hinter-Alu
2. Hinter-Alu zu Vorder-Alu
3. Vorder-Alu: ein Schenkel weiter (N1: 0, N2 und N3: plus 2 mm, N4: 0)
4. Vorder-Alu: ein Schenkel enger (N1: 0, N2 und N3: minus 2 mm, N4: 0)
5. Vorder-Alu: zwei Schenkel weiter (beidseitig N1: 0, N2 und N3: plus 2 mm, N4: 0)
6. Hinter-Alu: ein Schenkel enger (N1: 0, N2 und N3: minus 2 mm, N4: 0)
7. Hinter-Alu ein Schenkel weiter (N1: 0, N2 und N3: plus 2 mm, N4: 0)

N-Nagelloch; 0 an selber Position bleibend; plus 2 mm: zwei Millimeter weiter außen; minus 2 mm: zwei Millimeter weiter innen.

VorbereitunG Alu-Beschlag

Sohlenschutz und Wandaufbau

Verschiedenes

Hier findest du deine Materialliste für die Huftechnik

Hier findest du die Prüfungsordnung Huftechnik 

0
    0
    Dein Warenkorb
    Dein Warenkorb ist leerZurück zum Shop